Mitte August tötete der Familienvater Kristian B. in Berlin-Spandau vermutlich seine Frau und zwei seiner Kinder. Seine kleine Tochter, noch ein Säugling, legte er in der Babyklappe eines Krankenhauses ab. Anschließend beging er Selbstmord.
Die Tat fügt sich in eine Reihe von Fällen, die den August 2012 zu einem „schwarzen August“ (FR, 23.08.12) machten. So sterben in Dortmund drei Kinder, vermutlich ermordet von ihrem Vater. In Oberhausen wird ein Junge von dem Lebensgefährten seiner Mutter umgebracht. In Essen tötet eine Mutter ihr Kind und sich selbst. In Kempten im Allgäu erwürgt ein Vater zwei seiner drei Kinder und erhängt sich anschließend. In Emmering erstickt eine Mutter ihre beiden Kinder und begeht Selbstmord. In Neuss werden zwei Kinder und ihre Mutter vermutlich von ihrem Vater und Ehemann ermordet, der sich seit der Tat auf der Flucht befindet. Über alle diese Fälle wird in Tageszeitungen, im Radio, Fernsehen und Internet ausgiebig berichtet.
Der Fall aus Berlin-Spandau sticht jedoch heraus und bekommt eine besondere mediale Aufmerksamkeit. Was den Fall von den anderen Taten abhebt sind das bürgerliche Umfeld des Familiendramas sowie das besondere Verantwortungsbewusstsein und Fürsorgegefühl des mutmaßlichen Mörders, das schnell aus Aussagen von Bekannten, Beobachtungen von Nachbarn und vor allem aus einem Abschiedsbrief, den der Vater selbst an verschiedene Presseunternehmen schickte, rekonstruiert wird.
So titelt die Berliner Morgenpost am 22. August 2012 „Berliner Vater tötete aus ‚fürsorglicher Liebe’“, wobei sich auf den Abschiedsbrief berufen wird. Etwas ausführlicher zitiert BILD aus diesem Brief: „Ich tat es allein aus ganz großer Liebe und Verzweiflung! Ich tat dies alles in voller Verantwortung bei vollkommen klarem Bewusstsein aus fürsorglicher Liebe.“ Auch die Nachbarn bestätigen die Fürsorglichkeit des Familienvaters: „Er hat sich sehr um die Kinder gekümmert. Man sah ihn immer auf der Wiese hinter dem Haus mit den Jungen Fußball spielen.“ (FR) Ein anderer Nachbar beschreibt B. als hilfsbereit und gesellig.
Das in den oberen Meldungen durchscheinende bürgerliche Umfeld der Familie wird in der FAZ durch einen prosaischen Panoramablick auf den Ortsteil, in dem sich die Tat zugetragen hat, beschrieben:
Picobello präsentiert sich Alt-Gatow. Hier ein mittelpreisiger Supermarkt, dort, gleich hinter dem Feld, ein Biobauer mit Hofladen. Aus den Fenstern der Mehrfamilienhäuser blickt man auf die beschauliche Havel. Hier lebt man noch nicht ganz so großbürgerlich wie im benachbarten Katow mit seinen schicken Einfamilienhäusern in Flussnähe. Aber man ist auch weit von den Wohnsilos der Spandauer Peripherie entfernt. Die guten Bürger von Alt-Gatow fahren mittelgroße Mittelklassewagen, sie pflanzen gutbürgerliche Geranien in ihre Balkonkästen, gehen Gassi mit ihren Hunden, sehen fern und spielen mit ihren Kindern an der Havel.