Das Jahr 2014 wird schlimm (für die Geschichte)

Was jedoch nicht daran liegt, dass es ein Super-Erinnerungsjahr ist, sondern daran, dass die Geschichte sich allerlei fadenscheinige Vergleiche gefallen lassen muss.

In ihrer Neujahrsansprache schwor die Bundeskanzlerin die Bevölkerung auf das Super-Erinnerungsjahr 2014 ein. 100 Jahre Erster Weltkrieg, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg, 25 Jahre Berliner Mauer sind die Eckpfeiler dieses Erinnerungsmarathons, der schon seit Monaten angekündigt wird.

Ich habe kein Problem damit, an runden Jahrestagen historischer Ereignisse zu gedenken. Die magische Anziehung dieser Zahlen bringt Menschen dazu, an Jubiläen ihr eigenes Leben zu feiern (Geburtstage, Hochzeitstage, Dienstjubiläen usw.) oder eben auch, sich einer übergreifenden und kollektiven Vergangenheit zu versichern. Diese Jahre wirken als erinnerungskulturelle Katalysatoren und sind imstande, das öffentliche Bewusstsein auf Ereignisse und Prozesse zu richten, die in “normalen” Jahren nur wenig Beachtung finden und in ihren “Ehrenjahren” notwendige Neubewertungen erfahren und Gegenstand größerer Debatten werden. [1]

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird das Erinnerungsjahr 2014 dominieren. Das liegt einerseits an der runden magischen Zahl 100, aber auch daran, dass dieses Ereignis (in Deutschland) vergleichsweise wenig öffentlich diskutiert wird. Zweiter Weltkrieg und Mauerfall hingegen werden auch außerhalb runder Jahrestage häufiger vergegenwärtigt. Dies alles finde ich in Ordnung. Eine möglichst breite Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg wird der Erinnerungskultur und auch der Geschichtswissenschaft gut tun.

Was mich allerdings monströs nervt, sind diejenigen, die die Erinnerungswelle ausnutzen und alles Mögliche, was im Jahr 2014 passiert oder nicht passiert, in Beziehung zu den Ereignissen des Jahres 1914 setzen. So bieten im Super-Erinnerungsjahr die Finanzkrise und die europäische Eurokrise wie selbstverständlich Parallelen zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Nur: Hätte diese Parallele auch jemand bemüht, wenn die magischen 100 Jahre nicht im Spiel wären?

Ich möchte zwei Beispiele anführen, die mir in jüngster Zeit aufgefallen sind. Das erste ist extrem dreist, das zweite etwas intelligenter, aber nicht weniger falsch.

Der Spiegel-Online-Kolumnist Wolfgang Münchau schrieb im Dezember über die Eurokrise und argumentierte, dass die Krise sich weder über eine politische Integration noch über Markt-Anpassungsmechanismen lösen lasse, sondern nur über die Schaffung einer übergeordneten staatlichen Einheit auf europäischer Ebene, die über ein Mindestmaß an wirtschaftspolitischer Souveränität verfügen müsse, wozu unter anderem das Recht auf Steuererhebung und Verschuldung gehöre.

Mit dieser Analyse ist Münchau seiner Aufgabe als Wirtschafts- und Finanzexperte nachgekommen. (Vermutlich wird alles ganz anders kommen, aber dass sind wir von Wirtschaftsexperten ja gewöhnt, was uns hier aber nicht stören soll.) Da sich aber das Jahr 2013 zu Ende neigte und 2014 vor der Tür stand, musste noch der Erste Weltkrieg in die Kolumne hinein. Münchaus Argumentation ist folgendermaßen aufgebaut: Angela Merkel habe kürzlich Christopher Clarks Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog [2] gelesen und sogar daraus zitiert. Daraus könne geschlossen werden, dass die heutige europäische Politik etwas mit der des Vorkriegs-Europas gemeinsam haben. Das war gewissermaßen der Teaser des Artikels. Alle Leser, die erwartet haben, dass jetzt eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen 1914 und 2014 aufgelistet würden, wurden bitter enttäuscht. Es kommt kein einziges Argument, das sich auf 1914 bezieht. Lediglich am Schluss wird vage auf eine gegenseitige Blockade verwiesen, die als Parallele zum Ersten Weltkrieg zu verstehen sei: „Da sich jetzt alle Beteiligten perfekt gegenseitig blockieren, passiert gerade nichts. Das Schiff driftet. Irgendwann kommt es an das Ende vom Auge des Sturms. Was dann passiert, ist ergebnisoffen. Ohne den historischen Vergleich überzustrapazieren, es gibt in der Tat einige, spezifische Parallelen mit 1913/14.“

Und das ist die  Dreistigkeit des Artikels: Es wird nur eine fadenscheinige Mini-Verbindung zum Ersten Weltkrieg gezogen und die geht auch noch komplett am Ziel vorbei. Wenn Münchau schon Clark zitiert, warum schaut er nicht einfach mal in das Buch hinein. Es ist wirklich keine Qual. Im Gegenteil: Es ist bestechend, wie scheinbar mühelos Clark ein komplexes und fesselndes Narrativ entwirft, das an keiner Stelle platt, analytisch schwach oder anekdotenhaft wirkt. Nicht die gegenseitige Blockade der europäischen Mächte hat den Ersten Weltkrieg ermöglicht, sondern der Handlungsspielraum, der durch zwei voneinander getrennte und gegeneinander gerichtete Blöcke entstanden war. Im Jahr 1878 kann man hingegen von einer diplomatischen oder politischen Blockade durch das europäische Bündnissystem sprechen. Der Dreibund zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien hielt die Spannungen zwischen Wien und Rom unter Kontrolle, der Rückversicherungsvertrag zwischen Russland und Deutschland bewahrte Deutschland davor, in den Konflikt zwischen Russland und Österreich hineingezogen zu werden. Ebenfalls konnte so ein russisch-französisches Bündnis gegen Deutschland verhindert werden. Großbritannien war durch die Mittelmeerentente mit Österreich und Italien verbunden und somit indirekt auch mit Deutschland. Erst das Auslaufen des Rückversicherungsvertrags zwischen Deutschland und Russland ermöglichte ab 1890 die Bildung eines bipolaren Europas, das sich nicht blockierte, sondern trotz aller dynastisch-familiären Verbindungen gegeneinander in Stellung brachte. [3] Wenn Münchau sich schon nicht von einem historischen Vergleich abbringen lässt, dann wäre die Gefahr der erneuten Bildung eines bipolaren Europas doch eine viel plausiblere (wenn letztendlich auch ebenso falsche) Warnung an die heutigen Politiker: die Nordentete gegen den Südbund etwa oder die Reichmächte gegen die Armallianz.

Das zweite Beispiel ist von Jakob Augstein, der ebenfalls eine Kolumne auf Spiegel Online hat. Augstein geht in seinem Text 1914, 2014 und weiter? etwas ausführlicher auf den Ersten Weltkrieg ein als Münchau, bei dem es wirklich nur das Mäntelchen war (um vermutlich mehr Clicks zu generieren).

Augstein hat zwei Argumente. Er argumentiert, dass Angela Merkel die Zersetzung Europas betreibe. Dies führe dazu, dass die Mehrheit der Deutschen den Untergang Europas als Befreiung empfänden, ohne die ungeahnten Risken einer solchen Entwicklung zu sehen. Merkel mit Wilhelm II. zu vergleichen, ist wirklich kein feiner Zug. Von Augstein, der vor einem Jahr selbst Opfer eines abstrusen Vergleichs wurde, hätte ich mehr Takt erwartet. Sein zweites Argument ist völlig unabhängig vom ersten und betrifft den Konflikt zwischen China und den USA. Seines Erachtens mimt heute China das aufstrebende Deutschland zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts und die Vereinigten Staaten sind das Vereinigte Königreich, die sich mit ihrem schwindenden Status in der Welt nicht abfinden mögen. Es fehle also nur noch ein Auslöser wie damals die Ermordung des Kronprinzen in Sarajewo oder irgendeine loose cannon und die Welt stehe wieder in Flammen. Auf den ersten Blick ist dieser Vergleich interessant, da er sich auf den ewigen Konflikt zwischen dem Emporkömmling und dem Platzhirschen reduzieren lässt. Der zweite Blick zeigt jedoch, dass dies ein extremer Fall von Rosinenpickerei ist, der in keiner Weise der Komplexität der Julikrise oder der Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs gerecht wird. Erstens gibt es in der Geschichte immer Auf- und Absteiger, was mal zu größeren Konflikten führt und mal nicht. Zweitens war Großbritannien nicht der erbitterte Gegner Deutschlands, sondern Frankreich. Das Vereinigte Königreich war viel stärker auf die Konflikte außerhalb Europas konzentriert. Den Ersten Weltkrieg auf einen Konflikt zwischen Großbritannien und Deutschland zu reduzieren, ist eine unzulässige Verkürzung, ähnlich wie der Versuch, die Weltpolitik heute lediglich als Auseinandersetzung zwischen den USA und China zu sehen. Trägt man den Vergleich auch nur einen Schritt weiter und versucht, die damaligen Interessen und das damalige Bündnissystem auf heute zu übertragen, führt er sich selbst ad absurdum. Denn wer ist heute in der Rolle von Frankreich, Russland, Österreich-Ungarn, den Balkan-Ländern, dem Osmanischem Reich, den USA und so weiter? Ist Taiwan dann Serbien oder doch eher Japan?

Wenig überraschend wird Christopher Clark auch von Augstein angeführt, um die kruden Vergleiche zu rechtfertigen. Dieser habe die Akteure von 1914 schließlich als unsere Zeitgenossen bezeichnet, die gewusst hätten, dass sie mit dem Feuer spielten. Ja, Clark schreibt, dass die Zeitgenossen von damals moderne, heutige Züge trugen. Er schreibt aber auch: “Accepting this challenge does not mean embracing a vulgar presentism that remakes the past to meet the needs of the present, but rather acknowledging those features of the past of which our changed vantage point can afford us a clearer view.” [4]

Was in den besprochenen Kolumnen passiert, ist das Gegenteil der von Clark geforderten Anstrengungen, eine klare Sicht auf die Dinge zu bekommen. Es sind Nebelkerzen, die die Vergangenheit mit der Gegenwart einräuchern — und andersherum. Presentism eben, für das sich noch keine deutsche Übersetzung etabliert hat.

Bleibt die Hoffnung, dass nach all den Gedenkfeiern, Reden, Talkshows, Dokumentationen, Fernsehfilmen etc. die das Jahr 2014 noch bringen wird, so viel Wissen über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs kursiert, dass es schwieriger wird, weiterhin solche nebulösen, effekthascherischen Vergleiche anzustellen. Die Geschichtswissenschaft vermag diese nicht alleine zu verhindern, wie der falsche Gebrauch von Clarks Arbeit zeigt. In diesem Sinne: Happy New Memory Boom Year!

 

[1] Für eine Kritik an Gedenktagen siehe Achim Landwehrs Blog-Post Gedenken auf Teufel komm raus. 

[2] Christopher Clark, The Sleepwalkers: How Europe Went to War in 1914, (London: Allen Lane, 2012).

[3] Ebd. 121ff.

[4] Ebd. xxvi.



Cite this blog post
Jan Taubitz (2014, January 6). Das Jahr 2014 wird schlimm (für die Geschichte). Find Your Glasses. Retrieved March 29, 2024, from https://doi.org/10.58079/owgz

31 thoughts on “Das Jahr 2014 wird schlimm (für die Geschichte)

  1. Trabajamos con los mejores distribuidores de repuestos de electrodomésticos para conseguir una alta calidad de la reparación a un precio bajo. Reparacion urgente de lavadoras en Alcorcon, servicio técnico ofrecido por la empresa Abeto Hogar S.L., contamos con un servicio urgente de reparacion de lavadoras, todos sabemos el contratiempo que causa que cualquier electrodoméstico se averíe, pero cuando se trata de la lavadora nos parece que la suciedad ha invadido la vivienda y no hay nada en ese momento mas importante que reparar la lavadora.

  2. I used to be recommended this blog by means of my cousin. I’m no longer positive whether or not this submit is written by him as no one else know such detailed about my difficulty.
    You are wonderful! Thahk you!

  3. Its not my first time to pay a visit this web site, i amm
    visiting this site dailly and obtain nice information from here daily.

  4. I’m amazed, I have to admit. Rarely do I come cross a blog
    that’s equally educative and engaging, and without a doubt, you
    hazve hit the nail on the head. The issue is something which not enough
    people are speaking intelligently about. I am very happy
    I found this during my hunt for something concerning this.

  5. My spouse and I stumbled over herfe dijfferent web
    address and thought I may as well check things out. I like whyat I see so now i am following you.
    Look forward to finding out about your web page repeatedly.

  6. That is a great tip particularly to those fresh to the blogosphere.

    Short but very accurate info… Appreciate your sharing this
    one. A must read post!

  7. Howdy! I could have sworn I’ve been to this web sie before but after going through some of thhe articles I realized it’s new to me.
    Anyways, I’m certainly delighted I stumbled upon it and I’ll be book-marking it and checking back often!

  8. You really make it seem so easy along with your presentation however
    I to find this topic to be really something that I think I would by no means understand.
    It sort of feels too complex and very vast for me. I am having a look forward for your subsequent publish, I’ll try to get the grasp
    of it!

  9. Ithibk everything said was actually very reasonable.

    However, what about this? suppose you were to create a killer post title?
    I mean, I don’t want to tel you how to run your website, however
    suppose you added a title that makes people desire more?
    I meann Das Jahr 2014 wird schlimm (für die Geschichte) | Find
    Your Glasses is kinda plain. You ought to peek at Yahoo’s front page and wstch how they create article headlines to
    get viewers interested. You might try adding a viideo or a pic or two to grab people excited about what you’ve written. In my opinion, it could
    make your posts a little bit more interesting.

  10. Hello blogger, i found this post on 22 spot in google’s search results.
    I’m sure that your low rankings are caused by hi bounce rate.
    This is very important ranking factor. One of the biggest reason for high bounce
    rate is due to visitors hitting the back button. The higher your bounce rate
    the further down the search results your posts and pages
    will end up, so having reasonably low bounce rate is important for improving your rankings naturally.
    There is very handy wp plugin which can help
    you. Just search in google for:
    Seyiny’s Bounce Plugin

  11. Pingback: Hundert Jahre später | «KulturStattBern»

  12. Pingback: 7 neue Blogs für Planet History | Schmalenstroer.net

  13. wenn wir schon christopher clarke bemühen: er selbst erzählt in einem der vielen interviews, die ich letztes jahr von ihm gehört habe, davon, daß er – während er das buch schrieb – öfters nachts mal aufgewacht ist und seine familie damit verrückt gemacht hat, daß er am liebsten wieder nach australien zurückkehren möchte … weil er sich der paralleleln bewusst wurde und ihm böses schwante.

    wenn ich das mit der kanzleröse und deren lektüre des buches richtig verstanden habe, hat sie de übrigen staatschefs nur darauf aufmerksam gemacht, wie schnell das alles gehen kann.

    es ist natürlich dämlich, konkrete parallelen zu sehen, euro, merkel, eu => wk1, die es alleine schon deshalb nicht gibt, weil die politischen entscheidungsprozesse, die clarke schildert, heute anders laufen, die leute hier nicht mehr ganz so uninformiert sind wie 1914, frankreich eben nicht mehr die aufrüstung serbiens fördert, um den österreichern (um ein beispiel zu nennen) in den rücken zu fallen … all das verbietet den direkten vergleich. aaaaber: es geht – dnke ich mal – eher darum, die möglichkeit und die geschwindigkeit, mit der man von zustand a in zustand b gerät.

    dabei sind die japaner und chinesen heute natürlich eher in der kategorie “die üblichen verdächtigen” zu sehen oder als möglichkeit, wo alles sehr schnell gehen kann .. wir sind letztes jahr zb nur ganz knapp an einer verwicklung eine bombardierung syriens oder irans vorbeigeschliddert … wer garantiert, daß so was nicht am ende doch passiert … und dann alles ganz ganz schnell geht.

    das wort, das in florian illies “1913” zb. so gut wie gar nicht vorkam, war “krieg”.

    übrigens hat jean claude juncker damit angefangen, der im januar 2013 bei seinem frühjahresempfang für die lux. presse diese aufforderte, sich doch mal 1913 genauer anzusehen – berichtet hat die deutsche presse darüber so gut wie gar nicht. auch das, was die kanzleröse da in der runde der staatschefs äußerte und was für ein tohuwabohu da herrschte, darüber berichtete auch so gut wie niemand.

    http://hinterwaldwelt.blogspot.de/2013/01/eigentlich-bastele-ich-gerade.html

    http://www.lemonde.fr/europe/article/2013/12/21/angela-merkel-tot-ou-tard-la-monnaie-explosera-sans-la-cohesion-necessaire_4338534_3214.html

    es könnte also sein, daß diese post auch darauf beruht, daß wir hier im gemütlichen deutschland vor krisenwarnungen verschont bleiben … und die wenigen, die wir bekommen, in dem hier zurecht kritisierten hysterisierten ton formuliert sind.

    aber … ahem … im auge behalten sollten wir es trotzdem

    • Jawohl, nach der Krise ist vor der Krise! Es kann alles ganz schnell gehen. Nur tun einige so, als ob es 2014 krachen müsse … weil wegen 1914 und so. Und das ist Quatsch.

      • Man darf allerdings auch nicht vergessen, dass (Online-)Medien einer starken Aufmerksamkeitsökonomie folgen. Diese erfordert, genau jetzt über den Ersten Weltkrieg zu schreiben, was nicht bereits 2011 galt, als der Libyen-Einsatz Parallelen zum Italienisch-Türkischen Krieg bot.

        • [..] was nicht bereits 2011 galt, als der Libyen-Einsatz
          [..] Parallelen zum Italienisch-Türkischen Krieg bot.

          ich sag’s mal so: es ist kompletter humbug, da das eine und das andere so zurechtzubiegen, daß der vergleich (der sich verbietet) “stimmig” erscheint.

          was mir mehr zu denken gibt, ist die rückkehr des militärischen als ansatz, probleme zu “lösen”, ohne dabei die konsequenzen zu bedenken. libyien war “stabil”, gaddhafi durfte mitten in paris zelten … danach hatten mit al quaida sympathisierende vandalen waffen genug, um timbuktu “plattzumachen”. die unterstützung der rebellen in syrien, “gut gemeint”, hat dort wie im irak ein unkontrollierbares trümmerfeld hinterlassen … ich will gar nicht wissen, wo uns ein eingreifen in syrien alles hätte hinführen können. alles natürlich nur wegen der menschenrechte …

          in meiner post auf “hinterwaldwelt” habe ich von einem effekt gesprochen, der die dämme so lange aufweicht, bis eben eine flut kommt, die keiner mehr kontrolliert … und es ist ja das dumme an geschichte, daß man “hinterher” immer alles besser weiss.

          wir können also nicht beurteilen, wie weit die eurokrise zb. nicht zu einer schleichenden (sic!) erodierung und entsolidarisierung führt, was der ggfl. erfolgende austritt gb’s aus der eu zur folge haben wird etc.

          wir können nur hilflos hingucken und wenn wir dabei an den ausbruch des WK 1 denken, uns (vor allem) erinneren, wie schnell das geht.

      • [..] quatsch

        das eine ist das eine, das andere ist das andere 😉

        natürlich ist es ziemlicher quatsch, wenn etwa portale wie DMN oder DWN täglich den untergang des euro, des abendlandes, der welt oder des universums als solches in die welt plärren und der artikel im spiegel weist die in der post gut bemerkten schwächen auf, aber …

        es ist ja der (eigentliche) von erinnerungskultur dann, wenn man es am nötigsten hat, an vorgänge zu erinnern, die sonst vergessen werden, weil wir zu stark alleine auf die gegenwart fokusiert sind, oder “es einfach nicht mehr hören können”, weil wir zu oft daran erinnert werden.

        ein bißchen an 1913/14 erinnern, zumal so glänzend wie das illies & clarke tun, ist also per se ja gar nicht so falsch. es für weltuntergangszenarien, mit denen sich die aufmerksamkeit in klickraten umwandeln lassen, wiederum – absolute zustimmung meinerseits – alarmismus, der keinem dient und nur abstumpfung zur folge hat.

        eine gewisse unruhe, das kann man jean claude juncker und merkel, die ja an den prozessen teilnehmen, schon anmerken, scheint aber zu existieren … weil sie den vorgang “von innen” kennen und selbst beunruhigt sind angesichts der zunehmenden probleme?

        oder wegen der leicht zu verdummenen öffentlichkeit, die dann ukip, le pen oder die afd wählt …

        ich traue dem leckeren “hier gibt’s nichts zu sehen, wir leben in der besten aller welten”-braten jedenfalls nicht

  14. Danke für den anregenden Artikel.

    Krude, verkürzende Vergleiche sind in der Tat wenig hilfreich. Zum Glück gibt es aber auch sehr gute Studien, die sich darum bemühen, Gemeinsamkeiten zur Gegenwart herauszustellen. “This time is different” haben ja schon Rogoff/Reinhart in ihrer Studie zu den regelmäßig wiederkehrenden Finanzkrisen als trauriges Leitmotto herausgestellt – sich hiergegen regelmäßig zu impfen ist sicher nicht verkehrt.

    Ein schönes Beispiel wie ich fand ist dieser Beitrag der Oxford Geschichtsforscherin Margaret Macmillan für das Brookings Institut:

    http://www.brookings.edu/research/essays/2013/rhyme-of-history

    Ich stieß darauf nach der Lektüre ihres exzellenten Buchs “The War that Ended Peace: The Road to 1914”, eine Besprechung dazu hier: http://www.economist.com/news/books-and-arts/21589371-great-war-was-product-choicesbad-ones-avoidable-brutality

    Mit freundlichem Gruß,

    Roman Bartnik

    • Herzlichen Dank für die Hinweise und Links. Die Webpage von MacMillan sieht sehr spannend aus. Ich werde sie mir genauer anschauen.

      Und klar, die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist kein Selbstzweck, sondern geschieht immer aus unserer gegenwärtigen Perspektive und dient dazu, unser aktuelles Denken und Handeln einzuordnen und zu bewerten.

      Clark selbst hat in einem NPR-Interview auf die Eurokrise hingewiesen. Allerdings mit einem sehr differenzierten Vergleich, wie ich finde.

      http://www.npr.org/2013/04/23/178616215/stumbling-into-world-war-i-like-sleepwalkers

  15. es wird nur eines schlimm werden, und das ist die masse an experten die auf den zug auspringen werden und vor allem möglichen was passieren wird warnen werden. dabei wird eine krise das kleinste und ein möglicher krieg das schlimmste szenario sein das man herbeirufen wird. es wird so werden wie bei den vielen bisher vorhergesagten (und nicht eingetroffenen) weltuntergängen. und die ganzen schwarzmahler und hellseher und wahrsager werden sich wöchentlich und täglich durch sämtliche nachrichtensendungen und talkshows durchschaffeln…und auf einmal am ende des jahre , wenn nichts passiert ist, wieder in der versenkung verschwunden sein. ich bin froh das ich mir das nicht antue und schon seit jahren den fernsehkonsum verweigere.

  16. Ja, es wird schlimm werden. Mit all den gleichen Hackfressen in den Talkshows, sogar Bobele wird wieder zitiert werden, Politiker schwadronieren über Fehler in der Vergangenheit, aus denen man lernen müsste, usw usf.
    Da hilft nur die Kiste direkt ganz auszulassen oder DVDs anzugucken

    • Danke für den Kommentar. Ja, Talkshows und Reden können unerträglich sein. Meine Hoffnung ist dennoch, dass die Erinnerungskultur von der Auseinandersetzung profitiert und es danach schwieriger wird, die oben angeführten, haarsträubenden Vergleiche anzustellen. Siehe zum Beispiel WWII, Holocaust oder Berliner Mauer. Diese Ereignisse werden (zumindest in Mainstream-Medien) reflektierter dargestellt und diskutiert.

  17. Pingback: Eilmeldungen, Aktivismus, Freiheitsmelder | Meonik

Leave a Reply to Maryann Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.