Zum Tod von Günter Grass: In einem Atemzug mit Vaclav Havel, Nelson Mandela und dem Dalai Lama: Als Günter Grass sich noch in guter Gesellschaft befand

„Am 13. April 2015 starb mit Günter Grass ein Weltbürger von höchstem sittlichen und intellektuellen Stand, der selbst moralisches Unrecht erlitten hat, der allseits anerkannt im Besitz einer starken Stimme eines integren Gewissens war und dessen Eloquenz die Öffentlichkeit mit seinem kraftvollen Weitblick inspirierte.“

So könnte man sich den Nachruf des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) auf Günter Grass vorstellen, wenn es in dessen letzten Lebensjahrzehnt den einen oder anderen Wendepunkt nicht gegeben hätte.

Walter Reich, Direktor des USHMM, schlug nämlich vor geraumer Zeit in diesen gestelzten Worten vor, eine Vorlesungsreihe zum Holocaust zu initiieren. Neben Günter Grass fanden sich auf der Rednerliste auch Vaclav Havel, Nelson Mandela und der Dalai Lama (siehe Abbildungen). Das Wort moral wird fünfmal in den wenigen Absätzen verwendet, was wohl die herausragende Eigenschaft der empfohlenen Persönlichkeiten markieren sollte.

IMG_3323-2

Annual Holocaust Memorial Lecture Prospectus, USHMM

IMG_3324-2

Annual Holocaust Memorial Lecture Prospectus, USHMM

Ziel des bedeutenden Museums und Forschungsinstituts war es, eine Veranstaltung zu etablieren, die von den nationalen und intellektuellen Führungspersönlichkeiten als eine der wichtigsten im Jahreskalender von Washington, DC betrachtet werden würde. Ein Stiftungskapital von etwa zwei Millionen Dollar sollte zur Finanzierung eingeworben werden, die Reden in The New York Book Review oder in The Atlantic Monthly veröffentlicht werden.

Der Plan wurde freilich schon vor etwas längerer Zeit gefasst, und zwar im Jahr 1996.

Knapp 10 Jahre später hätte Grass wohl keine Aufnahme mehr in diese erlesene Vorlesungsreihe gefunden (die in dieser Form auch nie umgesetzt wurde). Nachdem er mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur 1999 den Höhepunkt seiner weltweiten Achtung erfahren hatte, begann 2006 sein rasanter Abstieg.

Zuvorderst natürlich durch die Offenbarung, dass er 1944 als 17-jähriger in die SS eingezogen worden war. Vor allem sein Jahrzehnte langes Schweigen führte zu Unverständnis, Grass‘ Kritik an Politik und Gesellschaft konnte im Rückblick als selbstgerecht und bigott zurückgewiesen werden. Im April 2012 setzte Grass dann noch einmal nach, als er geschickt platziert zu Ostern in drei Zeitungen gleichzeitig das Gedicht Was gesagt werden muss veröffentlichte, in dem er es wagte, Israels Politik zu kritisieren. In Israel wurde ein Einreiseverbot gegen ihn verhängt, er wurde zur persona non grata erklärt. Waren die Kritiken an seiner Arbeit schon zuvor oft als argumentum ad hominem, also als Angriff auf die Person, nicht auf das Geschriebene formuliert, so dominierten sie fortan endgültig die Auseinandersetzung mit Günter Grass und seiner Arbeit – was schade war.

Der Zufallsfund aus dem internen Archiv des USHMM, der mir auf der Suche nach ganz anderen Dokumenten in die Hände fiel, verdeutlicht noch einmal den Bedeutungsverlust als moralische Instanz, den Grass in seinem letzten Lebensjahrzehnt erlebte.

Mal schauen, ob Günter Grass noch einmal zurück in die beste Gesellschaft findet, die Nachrufe auf sein Leben deuten es an.



Cite this blog post
Jan Taubitz (2015, April 15). Zum Tod von Günter Grass: In einem Atemzug mit Vaclav Havel, Nelson Mandela und dem Dalai Lama: Als Günter Grass sich noch in guter Gesellschaft befand. Find Your Glasses. Retrieved March 19, 2024, from https://doi.org/10.58079/owh2

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.